Das Anna-Siemsen-Berufskolleg gegen den Personalmangel im Ganztag der Grundschulen!
Die Ausbildung zu Sozialassistentinnen und -assistenten mit Schwerpunkt OGS ist 2024 gestartet.
Das Land NRW hat den Handlungsbedarf erkannt und angesichts des deutlich erhöhten Fachkräftebedarfs den Bildungsgang „Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent mit Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder“ eingerichtet. Das Anna-Siemsen-Berufskolleg bietet zusätzlich zu dem bestehenden Angebot der Berufsfachschule Sozialassistent/in jetzt neu den Schwerpunkt Grundschulbetreuung (OGS) an.
Durch den Ausbildungsbeginn im August 2024 ist der Abschluss pünktlich zum Start des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in den Grundschulen 2026 gesichert und ein nahtloser Übergang in das besondere Arbeitsfeld möglich.
25 motivierte Auszubildende sind am 21.08.2024 gestartet. Nach den Herbstferien werden sie ihre ersten Praxiserfahrungen in den Grundschulen des Kreises Herford sammeln. Sechs Wochen haben sie im ersten Schulhalbjahr Zeit, sich den Herausforderungen der Praxis zu stellen.
Die OGS ist ein Betreuungsangebot für Kinder (Alter 6 -10 Jahre) nach dem Unterricht in der Grundschule und bietet die Möglichkeit, Freizeit sinnvoll zu gestalten und bei Bedarf Unterstützung bei den Hausaufgaben zu erhalten. Die Begleitung des gemeinsamen Mittagessens gehört ebenfalls zu den Aufgaben von Sozialassistentinnen und -assistenten.
Die Sozialassistentinnen und -assistenten mit Schwerpunkt OGS erwerben die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, um in der Grundschulbetreuung zu arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf pädagogischen und sozialen Themen, wie zum Beispiel der Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung der Kinder, der Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten und der Organisation des Tagesablaufs in der OGS.
Die Ausbildung umfasst sowohl praktische als auch theoretische Anteile. In der theoretischen Ausbildung werden Fachkenntnisse aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Kommunikation und Organisation vermittelt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Bildungsgangs können Sozialassistentinnen und -assistenten in Schulen, aber auch in Kindertagesstätten oder in Jugendzentren tätig sein und dort die pädagogische Betreuung der Kinder und Jugendlichen übernehmen. Zusätzlich zum Berufsabschluss kann der Mittlere Schulabschluss mit Q-Vermerk erworben werden.
Der Bildungsgang "Sozialassistentinnen und Sozialassistenten Schwerpunkt OGS" bietet eine gute Grundlage für eine berufliche Karriere im pädagogischen Bereich und ermöglicht einen wertvollen Beitrag zur Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.