Passwort vergessen?

Benutzername und Passwort:
Benutzen Sie die gleichen Zugangsdaten wie bei der Anmeldung im Intranet des ASB.

Stunden- und Vertretungsplan

Anna-Siemsen-Berufskolleg
Hermannstraße 9
D-32051 Herford

Fon 05221 132900
Fax 05221 132949

Leitbild

Präambel

Das Anna-Siemsen-Berufskolleg (ASB) ist eine Schule mit vielen Wegen, und daher sind die Wertschätzung und die Anerkennung der Vielfalt die Grundlage unseres Leitbilds.

Wir stellen die Gleichwertigkeit aller Menschen, das kommunikative Miteinander und die aus unserem Selbstverständnis resultierenden Rechte und Pflichten aller am Schulleben Beteiligten in den Mittelpunkt unseres Handelns. Daraus resultiert eine vertrauensvolle und gesunde Atmosphäre, in der alle am ASB die Verantwortung für sich selbst, für andere und für unsere Schule übernehmen.

Wir als Schulgemeinschaft des Anna-Siemsen-Berufskolleg nutzen dieses Leitbild, um unser Handeln an diesen Werten zu orientieren.

Identität und Ziele

Unsere Identität – also wer wir sind und was uns ausmacht – ist eng verbunden mit unseren Zielen.

Unser Ziel ist es, ein Berufskolleg der Vielfalt zu sein. Unsere Schüler:innen haben unterschiedliche Kulturen, Nationalitäten und Bildungshintergründe und wir bieten unterschiedliche Abschlüsse in unterschiedlichen Bereichen an. Wir bereiten unsere Schüler:innen nicht nur auf einen Beruf vor, sondern möchten sie auch zu aktiven und kritischen Mitgliedern in unserer Gesellschaft machen. Das schaffen wir durch passende Unterrichtsangebote, intensive und individuelle Beratung und ein aktives Schulleben.

Als Berufskolleg, das Vielfalt lebt, stehen wir für einen wertschätzenden Umgang mit unterschiedlichen Nationen, Kulturen, Bildungshintergründen, Geschlechtern, geschlechtlicher Orientierung und sexueller Identität. Dabei nehmen wir die Vielfalt bewusst wahr und schaffen individuelle Angebote, um die Gleichheit der Bildungschancen zu erhöhen. Das erreichen wir durch eine wertschätzende Kommunikation zwischen Schüler:innen untereinander und auch unseren Lehrer:innen.  Der Umgang miteinander ist geprägt von Geduld, Respekt, Vertrauen und Wertschätzung, wir lehnen Rassismus und Mobbing - auch im Internet - ab.

Um der Vielfalt gerecht zu werden, bieten wir unterschiedliche Bildungsabschlüsse in unterschiedlichen Bereichen an: Erziehung, Gesundheit, Ernährung, Service, Bekleidung und Sport. In diesen können unterschiedliche Schulabschlüsse (Erster Schulabschluss, Erweiterter Erster Schulabschluss, Mittleren Schulabschluss, Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife) und Berufsabschlüsse bzw. berufliche Kenntnisse erreicht werden. Dabei werden unsere Schüler:innen intensiv und individuell auf unterschiedlichen Ebenen beraten (Berufs-/Laufbahnberatung, Beratungslehrer:innen, Infotage, Schnuppertage u.s.w).

Als Teil unseres Berufskollegs lernen Schüler:innen einen aktiven Beitrag zur Stärkung unserer Gesellschaft zu leisten aber auch, sich mit ihr kritisch auseinander zu setzen. So können sich Schüler:innen aktiv in der Schüler:innenvertretung und in unseren Bildungsgängen engagieren und an unterschiedlichen Projekten zu Themen wie Antidiskriminierung, Toleranz und Antirassismus teilnehmen.

Unserem aktivem Schulleben (regelmäßige Schulveranstaltungen wie z. B. unser Sportfest oder Tage zur Schüler:innen- und Lehrer:innengesundheit und unseren Kooperationen mit Schulen aus Polen.), könnt Ihr auf unserer Homepage und in Social Media folgen.  

Die Schulgemeinschaft des Anna-Siemsen-Berufskollegs zeichnet sich durch verantwortungsvolles Handeln aus. Das Kollegium, die Schulleitung und die Schüler:innen handeln verantwortungsbewusst gegenüber anderen, der Gesellschaft und sich selbst. Wir verstehen uns als eine Schulgemeinschaft, die immer wieder Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit der eigenen Verantwortungsbereitschaft bietet, um eine verantwortungsbewusste Haltung, unter sich stetig verändernden Rahmenbedingungen, (weiter-)entwickeln zu können.

Lehren und Lernen

Wir am Anna-Siemsen-Berufskolleg (ASB) verstehen Lernen als einen aktiven und selbstgesteuerten Prozess, für den die Lernenden verantwortlich sind. Den Lehrenden kommt dabei die Aufgabe zu, die Lernenden - ausgehend von ihren individuellen Möglichkeiten - bei der Entwicklung dieser Eigenverantwortlichkeit zu unterstützen und zu begleiten. Das Ziel der gemeinsamen „Lern-Arbeit“ von Schüler:innen und Lehrer:innen ist die fortschreitende Kompetenzentwicklung in den Bereichen Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Motivation, Haltung und Bereitschaft der Lernenden.

Digitalisierung, und die auf ihr basierenden Technologien, ist dabei, nahezu alle Lebensbereiche tiefgreifend zu verändern. Auch die Art und Weise, was und wie Schüler:innen lernen. Wir gestalten Unterricht mit digitalen Hilfsmitteln, um ein zukunftsorientiertes Lehren und Lernen zu ermöglichen. Dabei verstehen wir digitale Medien und digitale Werkzeuge als Mittel zum Zweck, um problemorientierte Lernprozesse mit Praxis- und Lebensbezug individuell und lernförderlich zu gestalten. Die Stärkung der Medienkompetenz der Schüler:innen hat dabei eine besondere Priorität. Das Kollegium des ASB hat sich dazu in einen fortlaufenden Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozess begeben, dessen Ziel es ist, Präsenz- und Distanzunterricht noch stärker zu verknüpfen. Die Klassenräume des ASB sind alle mit PC, Dokumentenkamera, Beamer und Projektionsfläche ausgestattet. Internet ist vorhanden.  Das W-LAN-Netz wird ausgebaut. Räume mit Computerarbeitsplätzen stehen den Schüler:innen zur Verfügung. Schüler:innen wird bei Bedarf ein passendes digitales Endgerät zur Verfügung gestellt.

Lernen gelingt besonders in einem angstfreien sowie lern- und leistungsmotivierenden Unterrichtsklima. Dabei werden Lehr- und Lernprozesse adressatengerecht gestaltet und zwischen „von Leistungsdruck entlasteten“ Lern- und Arbeitsphasen sowie Leistungsphasen unterschieden. Wir verstehen Fehler als Erfahrung und als Teil von Lernprozessen, die konstruktiv für die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen genutzt werden. Praktische Prüfungen, mündliche Prüfungen im fremdsprachlichen Bereich sowie Ansätze zu prozessorientierter Bewertung (Portfolio-Konzept) sind nur einige Möglichkeiten der Lernerfolgskontrolle. Rückmeldungen zum Leistungsstand erhalten Schüler:innen in jedem Quartal.

Lernprozesse am ASB sind durch wechselseitige Feedbackprozesse gekennzeichnet. Schüler:innen reflektieren auf Grundlage von Feedback ihr eigenes Lernen. Lehrer:innen nutzen Feedback, um die Planung und Gestaltung unterrichtlicher Prozesse und Inhalte zu überprüfen und ggf. anzupassen. Dabei ist das Ziel aller Lehr- und Lernangebote, auch die Schaffung gleicher Voraussetzungen und Bedingungen für Leistungsüberprüfungen sicherzustellen. Lehrende sowie Lernende gestalten Lernprozesse gemeinsam unter Berücksichtigung der (schulinternen) Lehrpläne.

Neues Lernen und Lehren stellt neue Ansprüche an Schule als Lern- und Erfahrungsraum. Individualisiertes Lernen, der Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht oder auch Einzel- und Gruppenarbeiten sowie die Notwendigkeit von mehr informellen und sozialen Lernprozessen benötigt Schulgebäude, die einen Wechsel der Unterrichtsformen ermöglichen. Dazu müssen bestehende Schulgebäude modernisiert und angepasst werden. Hier gilt es in der Zukunft, zusammen mit dem Schulträger, immer wieder die bestehenden räumlichen Möglichkeiten zu überprüfen, zu reorganisieren oder auch zu ergänzen.

Professionelles Lehrer:innenhandeln

Wir sind motivierte, neugierige, reflektierte, kreative und wertschätzende Lehrer:innen, die eine hohe Veränderungsbereitschaft mitbringen und im ständigen Austausch untereinander und mit unseren Schüler:innen stehen. Diese individuellen Voraussetzungen sorgen mit strukturellen Bedingungen dafür, dass ein positiv wahrgenommenes Schulklima herrscht, in welchem professionelles Lehrer:innenhandeln ermöglicht wird.

Dazu bilden sich Lehrer:innen regelmäßig fort und tragen die neuen Erkenntnisse in das Kollegium. Im Moment liegt unser Schwerpunkt bei den Fortbildungen auf der Weiterentwicklung des digitalen Unterrichts, des Unterrichtens in Distanz und der Gestaltung des Unterrichts als vollständige Handlung. In diesem Zusammenhang gibt es Pädagogische Tage für das gesamte Kollegium. Hier werden neuste Entwicklungen einander vorgestellt und auf ihre Lernförderlichkeit hin bewertet.

Damit wir als Lehrer:innen professionell handeln können, ist für uns Kommunikation und Information untereinander und mit der Öffentlichkeit wichtig. Dazu benutzen wir E-Mails, (eine eigene Lernplattform), unsere regelmäßig gepflegte Homepage und regelmäßige Konferenzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Ebenso hilft uns die Arbeit in Lehrerteams, voneinander zu profitieren, genauso wie die enge Zusammenarbeit mit unseren sozialpädagogischen Mitarbeiter:innen.

Um auch in Zukunft professionelle Lehrer*innen zu haben, bilden wir diese auch bei uns aus. Das beginnt schon bei der Begleitung erster Schritte von Student:innen des Lehramts bis hin zur Ausbildung von Lehramtsanwärter:innen.

Schüler:innen am Anna-Siemsen-Berufskolleg

Was wäre eine Schule ohne Schüler:innen? Nichts! All unsere Ziele können wir nur mit den Schüler:innen erreichen und unsere Identität wird erst durch die Schüler:innen zum Leben erweckt. Damit unsere Schüler:innen ihre Lernzeit bei uns so gewinnbringend wie möglich verbringen können, bilden der Umgang miteinander, eine gemeinsame Sprache und die Entwicklung unterschiedlichster Kompetenzen die Grundlage.

Als ‘Schule ohne Rassismus’ und als Schule der Vielfalt, ist der Umgang unserer Schüler:innen gegenüber jeder Person von Toleranz, Achtung, Geduld, Wertschätzung und Anerkennung geprägt. Wir arbeiten zusammen - nicht gegeneinander und unterstützen uns gegenseitig bei Lernprozessen. Dieser Umgang miteinander ist möglich, weil sich alle Schüler:innen bei der Erarbeitung und dem Verständnis von Regeln und Vereinbarungen beteiligen und sich auch daran halten.

Durch eine gemeinsame Sprache ist es unseren Schüler:innen möglich, ihre Interessen, Kenntnisse, Fähigkeiten und kulturelle Hintergründe als Stärke einzubringen. Sie entwickeln ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation genauso wie ihre Fähigkeit Konflikte angemessen zu lösen. Dazu nutzen sie auch neue Informations- und Kommunikationsmedien und verknüpfen diese auch mit ihren muttersprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen.

Neben den Kompetenzen, welche unsere Schüler:innen für ihren Beruf benötigen, legen wir auch viel Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung. Die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler:innen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages. Das hat Einfluss auf die Organisation des Lernprozesses, der eben auch immer die Entwicklung der Persönlichkeit unterstützt.

Schüler:innen des ASB können sich auf verbindlich festgelegte Unterrichtsinhalte und Bewertungskriterien verlassen.

Gleichzeitig werden unsere Schüler:innen dabei von unseren Beratungslehrer:innen unterstützt, um bei individuellen Herausforderungen begleitet und unterstützt zu werden und um den Umgang miteinander in der Klasse zu stützen.

Zu dieser Entwicklung gehört auch die Möglichkeit, dass sich unsere Schüler:innen an ihrem Lernprozess teilhaben und auch an der Lernumgebung beteiligen können. Eine Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen in den entsprechenden Gremien wie zum Beispiel der Bildungsgangkonferenzen oder der Schulkonferenz ist gewünscht.

Kooperation

Intention von Kooperationen mit außerschulischen Partnern ist es, die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen zu fördern, die Qualität der Ausbildung zu verbessern und den Einstieg in den Beruf oder die Aufnahme einer Weiterqualifikation zu erleichtern.

Kooperationen begleiten die Schüler:innen des Anna-Siemsen-Berufskollegs über den gesamten Zeitraum der Ausbildung, von der Entscheidung unsere Schule zu besuchen bis zum Übergang in eine berufliche Tätigkeit oder Weiterqualifikationsmaßnahme.

Die Zusammenarbeit mit den Schulen der Sekundarstufe I sichert einen reibungslosen Übergang und eine interessenorientierte und passgenaue Auswahl des Bildungsgangs.

Die Ausbildung am Anna-Siemsen-Berufskolleg soll die Schüler:innen auf eine zukünftige berufliche Tätigkeit oder eine Weiterbildung bestmöglich vorbereiten. Daher stehen wir mit den Betrieben und Institutionen des Herforder Umfelds in Kontakt, die für unsere Schüler:innen potenzielle Arbeitgeber sein können.

Während der dualen Ausbildung ist der Kontakt zu den für die Prüfungen relevanten Kammern von Bedeutung. So sind einige unserer Lehrkräfte Mitglieder in den Prüfungsausschüssen und haben auch direkten Kontakt zu den Betrieben.

In (fast) allen vollzeitlichen Bildungsgängen sind Praktika in Betrieben oder Institutionen integriert. Die Praktika werden von den Lehrer:innen begleitet, vor- und nachbereitet. Dabei stehen alle Beteiligten in engem Austausch.

Die Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit sorgt dafür, dass Perspektiven für weitere berufliche Tätigkeiten aufgezeigt werden. Auch die im Umkreis liegenden Universitäten und Fachhochschulen sind in den verschiedenen Bildungsgängen immer wieder Ziel unserer Schüler:innen.

Kooperationen helfen bei der Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Schulpartnerschaften helfen dabei über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und leisten somit einen Beitrag zur Völkerverständigung.

Ergänzend zur hausinternen Schulsozialarbeit ist die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Femina Vita und der Jugendhilfe Schweicheln hilfreich, um den Schüler:innen in persönlichen Not- oder Krisensituationen Hilfe und Unterstützung zu bieten. Kontakte zu Beratungsstellen werden durch die Beratungslehrer:innen vermittelt.